Kinderrechte
Was dürfen Eltern wirklich und was nicht? Müssen Eltern ihren Kindern Taschengeld geben? Dürfen sie dir Hausarrest geben oder dir verbieten deine Lieblingsklamotten anzuziehen? Bei der Erziehung gibt es viele Fragen, auf die viele Kinder, Jugendliche und bestimmt auch viele Erwachsene keine Antwort wissen. Auch der Blick ins Gesetz hilft da oft nur wenig: Man findet darin einzelne Regelungen, die häufig keine klare Antwort auf bestimmte Fragen geben.
Was sind Kinderrechte?
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sind weltweit festgeschrieben und in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verabschiedet worden.
Als grundlegende Kinderrechte gelten:
- Recht auf eine gewaltfreie Erziehung (z.B. nach deutschem Recht in § 1631 Abs. 2 BGB garantiert)
- Schutz vor Ausbeutung
- Recht auf Bildung
- Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit (z.B. nach deutschem Recht in § 1 SGB VIII garantiert)
- Rechte der Familie auf Schutz
- Recht auf staatliche Unterstützung bei Erziehungsproblemen
- Recht auf Beteiligung bei Entscheidungen, die sie betreffen
- Recht auf Fürsorge
- Recht auf Ernährung
- Recht auf Partizipation (Mitbestimmung)
- Recht auf Meinungsäußerung
- Recht auf Schutz vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt
- Recht auf Gesellschaft und Freunde jeder Art
- Recht auf Schule, Ausbildung und Selbstständigkeit
- Recht auf Eigentum
- Recht auf Freiheit