Fortbildungsmodule
Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Die Fortbildungsangebote zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen richten sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
von Kindertagesstätten (Kita) sowie der Jugendförderung (JuFö). Die Fortbildungen sollen sowohl im Präventions- als auch im Interventionsbereich Handlungssicherheit geben.
Die Fortbildungen sind für Mitarbeiter*innen im Landkreis Darmstadt-Dieburg kostenfrei.
Institutionen aus anderen Kommunen können sich an die Leitung der Beratungsstelle (siehe unten) wenden.
Fortbildungsangebote:
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Was kann die Einrichtung tun?
Inhalte: Definition „sexualisierte Gewalt“; Auswirkungen von sexueller Gewalt auf Kinder und Jugendliche;
Innerfamiliärer Missbrauch und die Folgen für das Familiensystem; wichtige Grundsätze der Fallbearbeitung
n der Institution; Möglichkeiten der Prävention; Erfahrungen mit dem Thema im beruflichen Alltag;
Erfahrungen mit Kooperationen mit andern Einrichtungen
Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können?
Unterstützung bei der Erstellung eines Präventionskonzeptes
Erstellung eines Krisenplans und Schutzkonzeptes
Krisenmanagement beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt:
Verfahrensabläufe beim Verdacht auf sexuelle Gewalt nach § 8a SGB VIII
Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden
Umgang mit Presse und Öffentlichkeit
Klärungsprozesses nach innen und außen;
Maßnahmen zur vollständigen Ausräumung des Verdachts
Kultur der Grenzachtung: Sicherer Orte für Mädchen und Jungen
Vermittlung von Standards institutioneller Schutzfaktoren:
Leitbild der Einrichtung; Pädagogisches und sexualpädagogisches Konzept;
Kinderrechte; Partizipation; Beschwerdemanagement
Personalgewinnung / Ablauf von Bewerbungsverfahren; Selbstverpflichtungserklärung
Fort- und Weiterbildung, Supervision
Dienstanweisungen
Sexuelle Übergriffe durch Kinder
Fachlicher Input „sexuelle Übergriffe“ unter Kindern: Was ist ein sexueller Übergriff?
Welche Handlungen gehören in den Bereich „Doktorspiele“?
Verfahrensabläufe bei Übergriffen unter Kindern
Erfahrungsaustausch zum Thema
Anwenden der Methode „Kollegiale Beratung“ anhand eines Fallbeispiel
Sexualpädagogisches Konzept
Erstellung eines sexualpädagogischen Konzeptes:
Die Psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Vorschulalter; Abgrenzung kindlicher
und erwachsener Sexualität; Chancen einer umfassenden Sexualpädagogik;
Was unterscheidet Doktorspiele von sexuellen Übergriffen?
Was ist in Fällen von sexuellen Übergriffen unter Kindern im Rahmen von § 8a SGB VIII zu tun?
Stärken von Kindern („Mein Körper gehört mir“, Nein-Sagen, Umgang mit Geheimnissen etc.)
Koedukative und geschlechtsspezifische Angebote
Kinderrechte, Partizipation
„Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern“
Inhaltlicher Input zum Thema Kindeswohlgefährdung, Anhaltspunkte und Risikofaktoren
Ablaufverfahren zum § 8a SGB VIII
Wichtige Grundsätze in der Fallbearbeitung bei innerfamiliären Missbrauch
Normale Elterngespräche versus Krisengespräche (Gruppenarbeit)
Aspekte der Gesprächsführung „Abwehrmechanismen“
Gruppenarbeit anhand von konkreten Fällen
„Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Kindern“
Inhaltlicher Input zum Thema Kindeswohlgefährdung, Anhaltspunkte und Risikofaktoren
Ablaufverfahren zum § 8a SGB VIII
Wichtige Grundsätze in der Fallbearbeitung bei innerfamiliären Missbrauch
Erstellen einer Checkliste, auf was bei Gesprächen mit Kinder zu achten ist
Inhaltlicher Input „Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Kindern“
Gruppenarbeit anhand von konkreten Fällen
Interventionsmodul: „Institutionelle Begleitung nach sexualisierten Übergriffen
durch Mitarbeiter*innen“
Teambegleitung:
Von der Sprachlosigkeit zum Reden – emotionale Bewältigung der traumatischen Erfahrung für das Team
Vom Erleben zum Verstehen - Dynamiken und Formen institutionellen Missbrauchs
Bedarfsanalyse: Was brauchen Kinder, Eltern, Mitarbeiter und die Institution nun?
Perspektiven – Wie geht es weiter?
Handlungsempfehlungen und konkrete Handlungsschritte zum Umgang mit Kindern, Eltern, Mitarbeitern und Umfeld
Nachsorge für die traumatisierte Institution (Inhalte nach Bedarf)
Kontakt
Der Kinderschutzbund
Bezirksverband Darmstadt e.V.
Ansprechpartnerin: Johanna Zapf Messias
Holzhofallee 15
D - 64295 Darmstadt
Telefon DKSB: (06151) 36041-50
Telefon Leitung: (06151) 36041-64
Fax: (06151) 36041-99
E-Mail: info@kinderschutzbund-darmstadt.de
Geschäftszeiten
Mo. - Fr.: 9 - 12 Uhr
Eltern-Stress-Telefon
Di. 10 - 12 Uhr
Do. 14 - 16 Uhr